Aktuell
KIV/UG zur Causa Rainer: „KAV ist dringend aufgerufen, sein Leitbild ernst zu nehmen!“
Kritik und freie Meinungsäußerung darf für Beschäftigte nicht zu negativen Konsequenzen führen – in jedem Fall.
Der Krankenanstaltenverbund (KAV) ist stolz auf sein Leitbild:
„Wir begegnen einander mit Wertschätzung, Respekt und Toleranz.“
„Wir handeln eigenverantwortlich, kreativ und leistungsorientiert.“
„Wir fördern eigenständiges Handeln und Toleranz, das ist für uns ein hohes Gut.“
Aus gegebenem Anlass müssen wir dieses Leitbild allerdings hinterfragen.
Zielpunkt-Insolvenz: Notwendige Konsequenzen
Konsequenzen aus Zielpunkt-Pleite: keine weiteren Beitragssenkungen zum IEF. Insolvenzrecht reformieren. Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. (Foto: GPA-djp)
Der Zielpunkt-Konkurs - und damit zusammenhängende Folgepleiten - zeigt einmal mehr, wie wichtig der Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) für die ArbeitnehmerInnen ist. Ohne des IEF würden die rund 3.000 betroffenen Beschäftigten um ihr Einkommen umfallen. Die Zielpunkt-Pleite wird nicht die letzte gewesen sein. Im Gegenteil: die Krise – und vor allem die ruinöse Sparpolitik quer über Europa – wird noch weitere Firmen-Pleiten zur Folge haben. Mit weiter steigender Arbeitslosigkeit. Umso wichtiger ist es, dass der IEF ausreichend dotiert ist. Das scheint mittelfristig allerdings nicht mehr gesichert .... weiter
-
Veranstaltung: "Die Türkei nach der Wahl: Politische Entwicklungen nach dem 1. November"
Am 1. November fanden in der Türkei die Wahlen statt. Den Wahlen vorausgegangen waren massive Repression gegen die linke Opposition und die kurdische Bevölkerung. Das Ergebnis der Wahlen ist soweit bekannt: die islamistisch-konservative AKP erzielte die absolute Mehrheit, der linken HDP gelang einmal mehr – knapp aber doch – der Einzug ins türkische Parlament. Repressionen gegen Oppositionelle stehen allerdings nach wie vor auf der Tagesordnung. Wie geht es weiter in der Türkei? Was bedeutet der Wahlausgang für die Zukunft? Darüber wollen wir mit unseren Gästen diskutieren.
Eine Veranstaltung des Vereins 78er Generation in Wien und der UG im ÖGB
Zeit: 28. November 2015, 14.30 Uhr
Ort: ÖGB, gorßer Saal, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U 2 Haltestelle Donau-Marina)
Am Podium sitzen:
Levent Gültekin, Journalist/Autor, Verfasser eines Buchs, das sich mit dem Themenkomplex Islamismus und Korruption auseinandersetzt
Ufuk Bektas Karakaya, Autor, Verfasser eines Buches über Asyl in Europa
ÖLI/UG zu Schulverwaltungsreform: Es geht um die Zukunft der Kinder und Jugendlichen und ihrer Lehrerinnen und Lehrer!
Wir unabhängigen GewerkschafterInnen der ÖLI sind engagierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen mit derzeit 10 (!) verschiedenen Dienstgebern und Dienstrechten, mit PH- oder Uni-Ausbildung, vertreten von 5 (!) standes- und landes-politisch orientierten LehrerInnengewerkschaften der GÖD.
AUGE/UG zu Arbeitsmarktgipfel: Schluss mit Blockade bei Arbeitszeitverkürzung und Vermögenssteuern!
Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen für Konjunkturpaket Bildung, Klimaschutz und soziale Dienste und FAIR-teilen von Arbeit
„Ein Arbeitsmarktgipfel alleine reicht sicher nicht. Wir brauchen einen Beschäftigungsgipfel der ein nachhaltig wirkendes Konjunktur- und Beschäftigungspaket schnürt, das diesen Namen auch verdient.Ein solches muss tatsächlich geeignet sein, Arbeits- und Perspektivenlosigkeit wirkungsvoll zu bekämpfen,“ fordert Klaudia Paiha, Bundessprecherin der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen.
Neuer Vorstand der Unabhängigen Gewerkschafter_innen gewählt
Von 16. bis 18. Oktober fand in Salzburg die Generalversammlung der Unabhängigen Gewerkschafter_innen im ÖGB statt. Dabei wurde auch ein neuer Vorstand gewählt, der die ganze Breite der UG im ÖGB widerspiegelt.
Geschäftsführender Vorsitzender ist Markus Koza, Bundessekretär der AUGE/UG und Betriebsratsvorsitzender der IGA. Er vertritt die UG im ÖGB-Vorstand und ÖGB-Bundesvorstand sowie in der ÖGB-Steuerkommission. Co-Vorsitzende sind Martina Petzl-Bastecky und Beate Neunteufel-Zechner. Martina Petzl-Bastecky ist Vorsitzende der KIV/UG und Personalvertreterin im Bereich der Wiener Kindergärten. Sie ist zusätzlich Mitglied des Wiener Landesvorstands der Gewerkschaft GdG-KMSfB. Beate Neunteufel-Zechner ist UGöD-Vorsitzende und Betriebsratsvorsitzende in der Österreichischen Nationalbibliothek. In der GöD ist sie die Vertreterin der UG im ÖGB-Frauenvorstand, im ÖGB vertritt sie die UG im ÖGB-Bundesfrauenvorstand.
KIV/UG: Das beste Gesundheitssystem Europas auf dem Rücken der Beschäftigten?
Weil Arbeits- und Einkommenssituation im Gesundheitsbereich Grenze der Belastbarkeit erreicht hat - KIV/UG fordert 30 % mehr Einkommen und 30 % mehr Personal im Gesundheitsbereich.
Eine umfassende Darstellung der Arbeits- und Einkommenssituation der Wiener Gesundheitsberufe fand am Donnerstag, 10. September im Rahmen einer Podiumsdiskussion der KIV/UG (Konsequente Interessensvertretung) in der Arbeiterkammer Wien statt. Am Podium waren Biju Onatt (DGKP), Mag. Markus Koza (UG-Vorsitzender), Silvia Tauchner (DKKS), Margot Ham-Rubisch (Wr. Pflege- und PatientInnenanwaltschaft, Dr.in Schirin-Martina Missaghi (Anästhesistin) und Mag.a Sonja Müllner (DGKS – FSW) vertreten. Personalvertreter_innen, Betriebsrät_innen und Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen ermöglichten eine aktive und vor allem unabhängige Bewertung der aktuellen Situation im Wiener Gesundheitswesen.
Wir trauern um Richard Koller
Unsere Begegnungen mit Richard Koller gehören wohl zu den außergewöhnlichsten Höhepunkten in unseren Leben. Beim Denken an Richard entsteht zur Traurigkeit das Nachklingen von so viel heiter sich entfaltender Lebenslust – dieses Lebensgefühl nenne ich ALLEGRIA! Richard hat in seinem Leben so viel in Bewegung gebracht und gestaltend zum Wachsen geführt, er hat Lebendigkeit ausgelöst und uns spüren lassen, was bedingungslose Liebe ermöglicht, er lebte so intensiv im Hier und Jetzt.
Geschafft! UGöD im GÖD-Vorstand: Und sie bewegt sich doch, die GÖD
Unabhängige GewerkschafterInnen nach drei Jahren Rechtstreit und OGH-Spruch im GÖD-Vorstand – Impuls für parteiunabhängige Gewerkschaftsarbeit im öffentlichen Dienst
Mehr Demokratie ist möglich, kommt aber nicht von selber oder von oben, sondern muss von den unten, von den Betroffenen durchgesetzt werden. Wir haben unser innergewerkschaftliches Ziel erreicht, jetzt beginnen die Mühen der Ebene. Dank der solidarischen Unterstützung vieler KollegInnen, nicht nur in der GÖD, aber langer Atem war notwendig, illusionsloser Optimismus und viel Geduld.
Schon 2 Mio. Unterschriften gegen TTIP!
Über 2 Millionen EU-Bürger_innen haben bereits die europäische Bürger_inneninitiative gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP unterschrieben. Der Druck wirkt. Der sozialdemokratische EU-Parlamentspräsident Schulz hat eine Parlamentsabstimmung über TTIP verschoben - weil es ganz offensichtlich keine parlamentarische Mehrheit für die besonders umtrittenen Sonderklagsrechte (ISDS) für Konzerne gibt. Darum gilt: Wer noch nicht hat - auf stop-ttip.org unterschreiben und weiter Druck aufbauen!
-
Wir laden zum „UG-Dorfplatz“: Jugendbeschäftigung, Jugendarbeitslosigkeit, Lehrlingsausbildung
Jugendbeschäftigung, Jugendarbeitslosigkeit, Lehrlingsausbildung
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Veronika Litschel
Zeit: Donnerstag, 18. Juni 2015, 18.00 Uhr
Ort: AUGE/UG-Büro, Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Der Bereich der Jugendbeschäftigung und des Einstiegs in den Arbeitsmarkt ist ein Feld besonderer Auseinandersetzung, nicht zuletzt im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Über die Größenordnungen, Herausforderungen und Rahmenbedinungen für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf wird viel debattiert, oft entlang von Vorurteilen statt fundierter Analysen.
Veronika Litschel hat sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit intensiv mit dem Bereich auseinandergesetzt. In ihrem Input werden die Themen der Lehrlingsausbildung ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche und das Spannungsfeld der Erwartungshaltungen des ersten Arbeitsmarktes und der Phase der Adoleszenz.
-
1. Mai - die UG ist dabei!
Am 1. Mai heraus für ArbeitszeitFAIRkürzung!
Das 1. Mai-Komitee der Unabhängigen GewerkschafterInnen ruft euch auch heuer wieder auf, zahlreich beim Stand der UG am Ring zu erscheinen, um dort die Positionen und Forderungen der UG zu verbreiten.
Diesjähriger Schwerpunkt: ArbeitszeitFAIRkürzung. Vor vierzig Jahren gab es in Österreich die letzte gesetzliche Arbeitszeitverkürzung. Höchste Zeit, möglichst rasch damit zu beginnen, Arbeit wieder gerechter zu verteilen – und damit einhergehend Lebenschancen, Zeit und Geld.
AUGE/UG, Paiha zum „Tag der Arbeitslosen“: „Arbeitszeit FAIRkürzen, Arbeit FAIRteilen!“
Ohne generelle Arbeitszeitverkürzung Rekordarbeitslosigkeit und massive Ungleichverteilung nicht bewältigbar
„Die Arbeitslosenzahlen sind alarmierend, die Ungleichverteilung von Arbeit nimmt dramatisch zu. Ohne Erwerbsarbeitszeitverkürzung wird die Reduktion von Arbeitslosigkeit und eine gerechtere Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit nicht möglich sein. Wer Forderungen nach einer Arbeitszeitverkürzung als 'Schnapsidee' bezeichnet – wie kürzlich der Generalsekretär der Industriellenvereinigung - verschließt entweder vor dieser Realität die Augen oder möchte das Arbeitslosenheer noch weiter vergrößern, um die eigenen Interessen gegenüber ArbeitnehmerInnen und Gewerkschaften leichter durchsetzen zu können“, kritisiert Klaudia Paiha, Bundessprecherin der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen anlässlich des heutigen „Tags der Arbeitslosen“.
UGÖD: Vermögenssteuern statt Sparpakete im öffentlichen Dienst!
Einmal mehr gilt: Es braucht eine nachhaltige und ausreichende Finanzierung von Bildung, Sozialstaat und öffentlichen Diensten!
Am 13. April 2015 vermeldeten die Medien bereits, dass ein Sparpaket für "Beamte" drohen würde. Am 14. April 2015 stellte sich der Präsident des ÖGB ausdrücklich hinter die LehrerInnen und gegen eine Gegenfinanzierung der Lohnsteuersenkung über die Einkommen öffentlich Bediensteter oder andere ArbeitnehmerInnengruppen. "Wir Unabhängige GewerkschafterInnen begrüßen die klare Absage Erich Foglars an die Sparpaket-Pläne der Regierung, ebenso wie die Plakataktion der PflichtschullehrerInnen-Gewerkschaft," so Reinhart Sellnter, Vorsitzender der UG im öffentlichen Dienst.
Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB: „Chance auf umfassende Strukturreform und mehr Steuergerechtigkeit vertan!“
SPÖ-ÖVP Steuerreform nur wenig geeignet, Beitrag zu Krisenbewältigung zu leisten. Verteilungspolitische Schieflage im Steuersystem nicht behoben.
„Die von SPÖ und ÖVP vorgelegte Steuerreform ist kein Beitrag zur Krisenbewältigung und schon gar keine Steuerstrukturreform, die bestehende Ungerechtigkeiten im Steuersystem beseitigt und den notwendigen sozial-ökologischen Umbau unseres Wirtschaftssystems befördert,“ kritisiert Markus Koza, Vorsitzender der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB und Mitglied des ÖGB-Vorstandes die Vorschläge der Bundesregierung in einer Ersteinschätzung.